
Die Franco 2023
Wann: 03.06.2023 bis 04.06.2023
Thema: Mila im Cosplay Wunderland
Bändchen: Kaubonbon
Franco Händler-Allee
Dies waren die Händler auf der Franco 2023
Comix Art Bamberg | Creature Crush | Figurenshop24.com |
Fuyuko | Kawaii Merch.de | Kawaii NekoKawaii Neko Merchandise |
Manga Mafia | Otakusan | Sakami Merchandise GmbH |
Tiko Cosplay |
Franco Künstler-Allee
Hier seht Ihr die Künstler, Zeichner und Präsentationstände, die auf der Franco 2023 vor Ort waren.
Arexiion | ArtjannaCrafts | Cheeky Chwinga |
CoconutClay | Fera Feles | KDKasaicon |
Guroprince Creations | IgnisPectus | Kialeinchen |
Koiless Artwork | L3napa | Machao_chan |
MameHoshi | Mary Evolves | Quinns Art |
Rainbow Riders | Shiinra Artistry | SpacePoliceArt |
SteamSpirits | Three-Headed Monkey | TokoKamiArts |
Yume PeachyPie | ZoruCreations |
Franco TimeTable
Hier seht Ihr die Künstler die auf der Franco 2023 für kurze Zeit einen Tisch hatten.
Crerativity | Enderboy | LeoBeilschmidt |
Show-Gruppen / Show-Acts / Panels
von 2023
Gekijô
Show-Gruppe: Genshin in Wonderland – Der Prozess um den letzten Muffin
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Luca Elfie Kurtis
Show-Act: Indie-Pop für Hoffnungsvolle Herzen
Wann: Samstag (1 Stunde)
Junihuhn
Show-Act: Genshin Piano Concert
Wann: Sonntag (70 Minuten)
Raaik Draagar
Show-Act: Zaubern mit Magic Raaik✨
Wann: Samstag (100 Minuten)
Daremo Shujinkoo
Show-Gruppe: One Piece – Family Business
Wann: Samstag (90 Minuten)
Workshops von 2023
Bittersweet_cosing
Thema: Advanced Cosplay Posing
Wann: Samstag (1 Stunde)
La Ilusión Photography
Thema: Juristische Fallstricke für Cosplayer
Wann: Samstag (1 Stunde)
Shiinra Artistry
Thema: Zopfperücken
Wann: Samstag (1 Stunde)
Sonshiart
Thema: Pokémon Card Painting
Wann: Sonntag (90 Minuten)
Yumée
Thema: Einstieg in den Siebdruck
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Klavier
Thema: Schwerelose Perückenstylings
Wann: Sonntag (90 Minuten)
Hi, I’m Ben!
Thema: Mit Gebrauchtkauf und alten Kameras bessere Bilder machen
Wann: Samstag (90 Minuten)
Shadowforge.cosplay
Thema: LEDs in Cosplay
Wann: Samstag (90 Minuten)
Slaytress
Thema: Trittsicher – Leitfaden für Cosplayschuhe aller Art
Wann: Sonntag (90 Minuten)
Kleiner Nachtrag von Jumuto
2023 Teeeeeeeeeeeext folgt

Die Franco 2022
Wann: 09.07.2022 bis 10.07.2022
Thema: Sommer, Sonne & Strand (Strandurlaub)
Bändchen: Sandgelb
Franco Händler-Allee
Dies waren die Händler auf der Franco 2022
Amrun Verlag | Comix Art Bamberg | Figurenshop24.com |
Fuyuko | Kawaii Merch | Kawaii Neko |
Lu’s Design | Matrix-K-pop-und-Anime-Store | Sakami Merchandise |
Franco Künstler-Allee
Hier seht Ihr die Künstler, Zeichner und Präsentationstände, die auf der Franco 2022 vor Ort waren.
Anderwelt | Anni.abstract | Caffecupcake |
Cheeky Chwinga | Coconut Clay | Fera Feles |
Kasaicon | Kialeinchen | Koiless Artwork |
Laub-Art | lizzies.artcrate | Loliya |
Marylion | OwlTP | Rainbow Riders |
Shiinra Artistry | Siggiko | SpacePoliceArt |
YunuYei | Yume PeachyPie | ZoruCreations |
Show-Gruppen / Show-Acts / Panels
von 2022
Anne Atsusa
Panel: “Go fix yourself! Krea-Tief überwinden”
Wann: Samstag (1 Stunde)
Chilali
Show-Act: Animix
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Seine Homepage: Chila – YouTube
Lazer Liz
Panel: Kreativität
Wann: Samstag (1 Stunde)
Ihre Homepage: Homepage
Mitsuki
Show-Act: Sängerin
Wann: Samstag (1 Stunde)
Ihre Homepage: Mitsuki / 美月 – YouTube
Yamato
Show-Act: Eine Woche Con
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Ihre Homepage: Yamato Ôkami
Workshops von 2022
Kaz
Thema: Crossplay 1×1 Basic
Wann: Sonntag (1 Stunde)
La Ilusión Photography
Thema: Posing bei dynamischen Bildern
Wann: Samstag (1 Stunde)
Lazer Liz – Arts School
Thema: Professionelles Modellieren
Wann: Samstag (2 Stunden)
Mihael Graham
Thema: Cosplay Bildbearbeitung für Beginner
Wann: Sonntag (1,5 Stunden)
Sasu
Thema: Ärmel einnähen – Auch ohne Wutanfall möglich?
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Sasu
Thema: “Wie hesst des nomma?” – Cosplay Edition
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Shiinra Artistry
Thema: Perücken Ansätze kleben & knüpfen
Wann: Sonntag (1 Stunde)
Seine Homepage: Instagram
Shiinra Artistry
Thema: Waffen & Rüstungsbau aus Foam
Wann: Samstag (1 Stunde)
Seine Homepage: Instagram
Slaytress
Thema: Trittsicher- Leitfaden für Cosplayschuhe
Wann: Samstag (1 Stunde)
Yamato & Venny
Thema: Schreibworkshop: Die Motivation ausbuddeln!
Wann: Sonntag (1,5 Stunden)
Ihre Homepage: Homepage
Kleiner Nachtrag von Jumuto:
2022 war diesmal sehr interessant. Erst wegen Corona mussten wir mehrfach Absagen verkraften, bis dann endlich im März die Zusage kam, dass Conventions stattfinden können. Zwar liefen kleinere Sachen im Hintergrund weiter und andere benötigten nicht viel Vorbereitung, aber … eine Convention in 3-4 Monaten wieder aufzuziehen war teilweise ein bisschen schwierig, besonders weil man nach 2 Jahren Pause in einigen Dingen etwas eingerostet war.
AAAAAAber: Hier kommt ein sehr großes Lob an unsere Kapitäne und Helfer, die zusätzlich geholfen und ihr Bestes gegeben haben, damit die Franco so großartig stattfinden konnte. Das Thema “Sonne, Sommer & Strand” verlief reibungslos, es war praktisch wie Urlaub. Hier nochmal ein RIESENGROßES DANKE an alle Helfer.

Am Samstag, den 08.07.2017 war es endlich wieder soweit. Die Konzerthalle öffnete ihre Türen für die mittlerweile fünfte „Franco“. Wir waren alle unglaublich geflasht wie viele Leute sich vor der Halle versammelt hatten.
Als Neuerung, wie einige mitbekommen hatten, haben wir eine Stunde vor Öffnung die Vorverkaufskasse bereits zum Bändchen abgeben eröffnet gehabt. Das hatte den Vorteil, dass die Besucher vom Vorverkauf nicht extrem lange warten mussten und viele gleich um 11 Uhr in die Halle konnten.
Wir hatten auch in diesem Jahr wieder ganz viele tolle Händler. Darunter viele die bereits seit der ersten Stunde 2013 dabei waren und auch viele Stammhändler und neue Hasen.
Desweiteren waren auch wieder viele begabte Zeichner, Künstler und auch in diesem Jahr neu, unsere Präsentationsstände dabei.
Ebenso hatten wir sehr talentierte Cosplayer, die ganz tolle Workshops für unsere interessierten Besucher gehalten haben.

Als weitere Neuerung und Highlight hatten wir die Ehre einen der Vorentscheide der Deutsche Cosplaymeisterschaft (DCM) ausrichten zu dürfen und sind sehr begeistert wie viele sich diesen, im Hegelsaal, angeschaut haben und mit den Teilnehmern mitgefiebert hatten. Für uns war es eine sehr angenehme Zusammenarbeit mit der DCM und wir freuen uns immer noch sehr darüber, dass sie unser schönes Frankenland besucht hat.
Unsere Showgruppe Gekijō hat die Bühnenshow kurz nach 12 Uhr mit ihrer Showeinlage eröffnet und auch hier viele Besucher begeistert und verzaubert.

Da wir viele Highlights hatten möchten wir diese hier, natürlich voller Stolz, auch noch mal näher bringen. Wir hatten die Ehre die äußert liebe und talentierte Monono Cosplay und den genauso lieben und talentierten Terobes Arts bei uns, als Ehrengäste, begrüßen zu dürfen. Diese beiden haben unsere Con mit vielen anderen Highlights viel bunter und schöner gemacht. Monono konnte man zum einen an ihrem Stand treffen und sich dort mit ihr unterhalten oder einen ihrer tollen Prints kaufen oder ihr an ihrem Panel ganz viele Fragen stellen. Terobes Arts lief ganz fleißig oft über die Con und hat diese in tollen Bildern festgehalten.

Unser Cosplayball am Abend, war wieder mal mehr, als nur sehr gut besucht und war auch immer voller Spaß und guter Laune gefüllt.
Dieses Jahr hatten wir auf den Tischen kleine Lampen stehen mit einem blauen Organza im inneren und kleinen LED´s das von oben wie kleine Lampen voller Sterne aussah. Unsere Playliste des Balls wurde von unserem diesjährigen Königspaar Nostrum Cosplay erstellt. Als weitere Neuerung haben wir zu jedem Lied noch ein Bild mit einem Tanzvorschlag über den Beamer laufen lassen.
Wir wollen natürlich an dieser Stelle allen Ehrengästen, Händlern, Künstlern, Zeichnern, Präsentationsständen, Showacts, Workshopleitern, u.v.m. danken, dass ihr da gewesen seit und unseren Besuchern soooo eine tolle Con und Unterhaltung geboten habt.
Unseren Helfern wollen wir auch nochmal einen riiiiiieeeeeeeeßßßßßeeeeennnn großen Dank aussprechen für all die krasse und tolle Arbeit die sie immer an der Franco leisten und das sie mit so einem hohen Engagement dabei sind.
Vor allem wollen wir natürlich auch unseren tollen Besuchern danken. Unseren lieben und treuen Besuchern von denen viele auch schon seit 2013 dabei sind und es überhaupt ermöglichen jedes Jahr aufs neue eine Franco auf die Beine stellen zu können.
Als routiniertes Event, das mitterweile in keinem Conventionkalender fehlen darf, ging die Franco dieses Jahr in die nunmehr vierte Runde. Durch die guten Kritiken der bisherigen Besucher, kamen Interessierte nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Nachbarländern wie Österreich und Schweiz. Wie bereits im Vorjahr konnte also auch dieses Mal ein Besucherzuwachs verzeichnet werden. Über 1000 begeisterte Manga- und Animefans aus Nah und Fern ließen es sich nicht nehmen am Samstag, den 2. Juli, zur Bamberger Kongresshalle zu pilgern. Begrüßt wurden die Besucher von einem großen Banner, auf dem das Maskottchen Mila zu sehen war.

Um 11 Uhr erfolgte der Einlass an zwei Eingängen, getrennt nach Tageskasse und Vorbestellungen. Während die Conticket in einem beigen Farbton gehalten wurden, erkannte man die Kombitickets anhand ihrer roten Signalfarbe. Mit den Kombitickets waren die Besucher berechtigt am abendlichen Cosplayball teilzunehmen, der bereits seit Jahren das Highlight der Franco darstellt.
Sobald man sein Bändchen hatte, konnte es auch schon losgehen. Voller Vorfreude wurde nun das Foyer der Kongresshalle erstürmt, in dem die Händler mit ihren Verkaufsstände auf Kundschaft warteten. Verschiedene Anbieter luden mit ihren umfangreichen Sortimenten zum Stöbern und Einkaufen ein.
Schnäppchenjäger inspizierten sofort den Bring and Buy Bereich. Denn wer weiß welch seltene Rarität dort feil geboten werden würde. Eine Etage
tiefer neben dem Gamesroom befand sich die Kreativecke der Zeichner und Künstler.
Von Zeichnungen über selbst genähte Plüschtiere bis hin zu Anhängern jeder Art, konnte alles käuflich erworben werden.
Wer Fragen zu der ein oder anderen Herstellungsmethode hatte, konnte sich hier Ratschläge holen und so manch nettes Gespräch führen.

Etwas versteckt beim Künstlerstand von Chinos World, gab es die
Möglichkeit sich vor einem weißen Hintergrund fotografieren zu lassen. Dieses Angebot nahmen vor allem Cosplayer dankend an. Denn nicht jeder Cosplayer hatte auch eine eigene Kamera dabei. Für alle, die nicht auf ein schönes Erinnerungsfoto verzichten wollten, hatten hier also die Gelegenheit in den Genuss von tollen Aufnahmen zu kommen. Veröffentlich werden die Fotos in den kommenden Wochen auf Animexx.
Um 12.15 Uhr wurde nun auch der Hegelsaal geöffnet. Nach einer kurzen Begrüßungsrede der Organisatoren, konnte man den verschiedenen Showacts beiwohnen.
Den Anfang machte die Xny Dancecrew mit ihrem Stück „Die Chroniken der Unendlichkeit – Afterlife“, das auf der Franco seine Premiere feierte. Im Anschluss sorgte Youtubesängerin Chilali für gute Stimmung im vollen Saal. Chilali ist für Anime- und Gamesongs bekannt, die sie mit selbst geschriebenen deutschen Texten covert um so jedem Lied mit ihrer Stimme eine eigene Note zu verpassen.
Ehrengast Erzas Cosplay, die neben einem einstündigen Fanpanel auf der Bühne auch einen eigenen Workshop hatte, plauderte aus dem Nähkästchen und beantwortete angehenden
Cosplayern ihre Fragen. Auch erfahrene Bastler konnten sich von ihr noch den ein oder anderen Tipp für ihre Projekte geben lassen. Wer sich im Bereich Cosplay weiterbilden wollte, konnte in weiteren Workshops lernen wie man Perücken stylt, Bootcover herstellt oder ein richtiges Special Effekt Make-up macht. Diejenigen, die in einem Workshop selbst aktiv werden wollen, waren beim Nähen von Mamegomas (Robben) gut aufgehoben.

Besucher, die mit Cosplay und dem Nähen nichts am Hut haben, konnten sich im Workshop „Kanjis lernen leicht gemacht“ mit der japanischen Schrift beschäftigen und sogar erste Schriftzeichen erlernen.

Wer bei den vielen Attraktionen einen Kaffee brauchte, war im Maid Café der Tiitime gut aufgehoben. Dort gab es neben Kaffee auch so manch andere Leckerei.
Zehn Maids und zwei Hosts kümmerten sich um die Gäste. Neu waren die blauweißen Maidkleider, die speziell für die Franco von Schneiderin Gouky angfertigt wurden. Man entschied sich dafür diesen Schritt zu wagen, um das Outfit der Maids an das Logo der Franco anzupassen, sodass sich das Corporate Design nicht nur auf den Flyern und Bannern, sondern auch in der Kleidung des Maid Cafés wiederfindet. Zudem erinnert der Schnitt der Kleider etwas an einen Dirndl und bringt so im Zusammenspiel mit den bayrischen Farben einen Hauch fränkische Tradition mit ein.
Gestärkt konnte es nun auch schon weitergehen. So gab als Zeitvertreib für Zwischendurch auch wieder die beliebten Live Games wie die Suche nach den sieben Dragon Balls und Milas Quest, bei dem man verschiedene Dinge wie Francos Mila, Künstler/Zeichner, eine Genkidama und vieles mehr finden und beim Orgabüro als Foto vorzeigen musste um so einen Stempel zu erhalten. Wer zuerst alle Aufgaben erfüllt hatte, bekam einen Preis.
Wer sein können auf virtueller Ebene messen wollte, war im Gamesroom genau richtig.
Dort gab es für alle Videospielbegeisterten wieder eine bunte Mischung aus neuen und alten Retrokonsolen, die nach Belieben bespielt werden konnten.
Für Fans der Mario Kart Spielereihe fand ein Turnier auf der Wii U im 200 ccm Modus statt. Zu gewinnen gab es für die drei Bestplatzierten je einen Oskarpokal.
Was Wettbewerbe betrifft, hatte die Franco selbstverständlich noch viel mehr zu bieten. So gab es zum Beispiel wieder einen Cosplaywettbewerb, den mal einzeln oder als Paar bestreiten konnte. 90 Sekunden standen den Cosplayern pro Person zur Verfügung. In diesem Zeitraum mussten sie die Jury und das Publikum von sich und ihrem Kostüm überzeugen.
Auch ein Zeichenwettbewerb durfte natürlich nicht fehlen. Das diesjährige Thema war Mila in Australien. 21 tolle Zeichnungen wurden eingereicht, aus denen die drei besten ermittelt und vor Ort prämiert wurden. Die Gewinnerzeichnungen könnt ihr unter dem Programmpunkt Zeichenwettbewerb begutachten.


Nach der Siegerehrung um 17.30 Uhr verabschiedete man sich von allen Gästen der regulären Con und bereitete den Hegelsaal für den bevorstehenden Cosplayball vor, der um 19 Uhr für alle Tänzer zugänglich war. Zunächst wurden
Cosplayballkönigin und –könig gewählt, die mit ihrem Tanz den Ball eröffneten. Nach dem Eröffnungstanz konnten auch alle anderen die Tanzfläche stürmen und nach Herzenslust tanzen. Um auch ungeübte Tänzer auf den Abend einzustimmen, fand am Nachmittag ein Tanzkurs statt, bei dem man leichte Standardtänze wie Walzer und Disco Fox erlernen konnte. Getanzt werden konnte bis 23 Uhr. Danach ließ man die Con langsam ausklingen und schon eines war klar, auch nächstes Jahr wird es wieder eine Franco geben.
Verbesserungsvorschläge, Wünsche, Anregungen und Kritik konnten vor Ort, aber auch online über Facebook eingereichet werden. In einem kurzem Interview betonte Orga-Mitglied Larissa Paulus wie wichtig ihnen die Meinung der Besucher ist: „Kleine Fehler passieren immer, deshalb freuen wir uns, wenn wir auch darauf hingewiesen werden. Nur so können wir uns verbessern und den Besuchern nächstes Jahr eine noch tollere Convention bieten.“
Unter den Anregungen für die nächste Franco befanden sich unter anderem der Wunsch nach einem Karaokeraum und einer Mangabibliothek. Genannt wurde auch ein deutlicher Kritikpunkt, der eher eines Lobes gleicht – da viele Conbesucher mittlerweile nicht nur aus der Region stammen, sondern aus ganz Deutschland, vereinzelt auch aus Österreich und der Schweiz anreisen, wird der Wunsch nach einer zweitägigen Convention immer lauter.
Ob diesem Wunsch entsprochen werden kann oder ob die Franco dafür noch etwas größer werden muss, wird sich in den kommenden Monaten entscheiden.
Am 11. Juli ging die Franco in die nunmehr dritte Runde. Nachdem in den vergangen beiden Jahren fleißig für die Veranstaltung geworben wurde und die Besucher die ersten Gehversuche einer aufstrebenden Convention wahrnahmen, ließ sich schon zur zweiten Franco eine positive Tendenz erkennen, die sich jetzt noch eindeutiger zeigte. Fast 900 Besucher waren es dieses Mal, die den Weg in die Kongresshalle nach Bamberg fanden. Davon nahmen knapp 200 Personen am abendlichen Tanzball teil. Da es so viele Ticketbestellungen gab, mussten bereits im Vorfeld weitere Eintrittsbändchen nachbestellt werden. Eine halbe Stunde vor Eröffnung, bildeten sich zwei ordentlich aufgereihte Schlangen vor den Kassen, eine für die Vorbestellungen und eine für die Besucher der Tageskasse. Farblich wurden neue Akzente gesetzt – während grün das Conticket kennzeichnete, ließen die violetten Bändchen auf das Kombiticket schließen.

Zügig stürmten die ersten Besucher ab 11 Uhr das Foyer. Im Eingangsbereich luden Händler und Künstler zum Shopping ein. Schauen und Staunen konnte man vor allem bei den zum Teil weit angereisten Künstlern. An ihren Ständen wurden handgefertigte Artikel wie Poster, Kakao-Karten, Plüschtiere, Schmuck und Dekoartikel präsentiert. Des Weiteren gab es die Möglichkeit von den Zeichnern einen persönlichen Conhon-Eintrag zu erhaschen.
Nachdem man sich einen kurzen Überblick über das Geschehen verschafft hatte, wurde es Zeit für die Eröffnungsrede. Kurz darauf zeigte die Showgruppe Team Dolf ihr Stück „Neues aus der Gruft – Auf Vampirjagd mit Professor Abronsius und Alfred“. Natascha und ihre Schwester waren im Steampunk Outfit vor Ort. Sie lobten die Aufführung als mitreißend und authentisch. Das nächste Highlight im Bühnenprogramm war der Cosplaywettbewerb.
„Kostüme und Darbietungen auf höchsten Niveau“, ließ Orga-Mitglied Larissa Paulus verlauten.
Wer sich lieber mit der Herstellung eines Cosplays oder den dazugehörigen Waffen und Accessoires beschäftigen wollte, konnte den zahlreichen, gut besuchten Workshops beiwohnen, um dort neue Tricks und Kniffe zu erlernen. Von der Planung und Organisation über die Fertigung bis hin zur Audio-Bearbeitung und dem Auftritt selbst waren alle Themen vertreten, die man sich als angehender oder geübter Cosplayer nur wünschen konnte.
Diejenigen, die zwischendurch etwas Zeit hatten, konnten an den Live Games, wie dem Quick Quiz oder der Suche nach den Dragon Balls teilnehmen. Eine Neuheit in der Kategorie Live Games war das Spiel „Milas Quest“, ein Minispiel bei dem zehn vorgegebene Dinge gesucht und beim Orga-Büro vorgezeigt werden mussten, um sie sich abstempeln zu lassen. So gehörte es zum Beispiel zu den Aufgaben ein Death Note vorzuzeigen, einen Mario vor Ort zu finden oder auch eine Cosplaygruppe von vier Personen zu fotografieren.
Wer einmal so richtig entspannen wollte, konnte sich im Maid-Café TiiTime verwöhnen lassen. Als Kostümthema für die Franco wurde Pokémon gewählt. Süße Maids in niedlichen Pokemon Kostümen, was will man mehr?
Was die Vollblut-Gamer betrifft, so bekam die Redewendung keinen Blumentopf zu gewinnen eine ganz neue Bedeutung, denn neben Sachpreisen gab es für den Zweit- und Drittplatzierten des Mario Kart Turniers große Oskarpokale. Der Champion allerdings wurde mit einer gehäkelten Piranha-Pflanze im Blumentopf geehrt. Gefahren wurde in der schwierigen 200 cc Klasse, die für die Teilnehmer eine ganz besondere Herausforderung darstellte.

Der zeichenwettbewerb
Alle, die lieber zum Stift als zum Controller greifen, konnten bis
14 Uhr ihre Einsendungen für den Zeichenwettbewerb vor Ort abgeben. Die diesjährige Aufgabe bestand darin das Maskottchen Mila in Russland zu zeichnen. Dieser nicht ganz einfachen Aufgabe kamen immerhin knapp 30 Zeichner nach. Auch hier sah man das steigende Potential der Teilnehmer deutlich, sodass es der Jury nicht leicht fiel sich zu entscheiden. Prämiert wurden die drei besten Zeichnungen bei der Siegerehrung um 17.30 Uhr.
1. Platz 2. Platz 3. Platz
Der Cosplayball
Ab 19 Uhr wurde im Hegelsaal in schicken Outfits getanzt was das Zeug hält. Wie es sich für einen richtigen Ball gehört, wurden zu Beginn Cosplayballkönig und – königin gewählt, die anschließend den Ball mit ihren Eröffnungstanz einleiteten. Um auch ungeübte Tänzer auf den Abend einzustimmen, fanden am Nachmittag zwei einstündige Tanzkurse statt, bei denen man die Tänze Walzer und Disco Fox erlernen konnte. Neu war das abendliche Buffet im Saal, das sehr gut angenommen wurde.
Gegen 23 Uhr neigte sich die Franco ihrem Ende entgegen.
Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Jahr 2014 um zirka 80 Prozent anstieg. Ein bemerkenswerter Aufwärtstrend, den es in den nächsten Jahren mit weiteren attraktiven Programmangeboten auszubauen gilt. An dieser Stelle gibt es einen Dank der Organisatoren an alle Besucher, Helfer und Sponsoren, ohne deren Treue und Zuspruch die Veranstaltung niemals eine solche Größe und Popularität hätte erreichen können.

Flyer 2015

Geschäftiges Treiben in der Kongresshalle, die letzten Vorbereitungen und eine meterlange Besucherschlange am Eingang kündigten die Eröffnung der Franken Convention, kurz „FranCo“, um 11 Uhr an. Gespannt warteten die Besucher darauf eines der neu designten Eintrittsbändchen zu ergattern. Nachdem man an der Kasse mit einem hellblauen Con-Bändchen bestückt wurde, konnte es losgehen. Ballteilnehmer erkannte man an ihren sonnengelben Eintrittsbändchen.

Bereits der Eingangsbereich bot in diesem Jahr mehr Vielfalt und wartete mit verschiedenen Händler- und Künstlerständen auf. Hier konnten Künstler die Chance nutzen einen Stand zu ergattern, um dort ihre handgefertigten Erzeugnisse anzubieten. Nicht nur shopping stand hier auf der Tagesordnung, sondern auch der kreative Austausch. Schnell erhaschte man einen Blick auf den Programmplan und schmiedete Pläne für den weiteren Ablauf. Yu-Gi-Oh! Interessierte konnten sich für das kostenlose Starterdeck Turnier anmelden, das von der Firma Amigo gesponsort wurde.
Drei verschiedene Deckarten verteilte man zufällig unter den Teilnehmern, die als angehende Duellanten in Yugi Muto und Seto Kaibas Fußstapfen treten wollen.
Beliebt wie eh und je waren die Videospielwettbewerbe im Gamesroom.

Schnell füllten sich die Teilnehmerlisten am Orga Büro.
Wie gewohnt stand Super Smash Bros. Brawl auf der Wii zur Verfügung. Neu war die Mario Kart 8 Challenge auf der aktuellen Nintendo Konsole Wii U. Fans der Mario Kart Spielereihe hatten im Vorfeld den Wunsch geäußert und umso mehr freuten sich die Spieler, dass diesem Wunsch mit Vergnügen Folge geleistet wurde.
Der Gamesroom an sich war in seiner Funktion geteilt.

Spaßgamer konnten an unterschiedlichen Konsolen verschiedene Spieletitel antesten oder mit Freunden zu Rhythmen aus Just Dance tanzen,
während die Turniere ihren eigenen Platz hatten. Etwas abgeschieden vom aufregenden Treiben des Hauptbereichs standen den Turnierteilnehmern zwei große Flatscreens zur Verfügung, an denen sie mit Gleichgesinnten ihrer Zockerleidenschaft nachgehen und um die Wette fighten konnten.
Per Losverfahren wurden die Paarungen ermittelt und übersichtlich an einem großen Turnierplan festgehalten.
Dem aufmerksamen Turnierteilnehmer entging nicht die bekannten Gesichter aus dem Vorjahr, die auch bei der zweiten Franco ihr Können demonstrieren wollten. Wer sein Können lieber auf kreativer Ebene zur Schau stellen wollte, konnte sich beim Zweichenwettbewerb beteiligen. Aufgabe war es das Franco Maskottchen Mila im Spanienurlaub zu zeichnen. Im Gegensatz zur letztjährigen Veranstaltung, fand der Zeichenwettbewerb nicht bereits im Vorfeld statt, sodass auch am Tag der Convention selbst noch bis 14 Uhr fleißig drauf los gezeichnet werden konnte.
Gelegenheiten zum Mitmachen boten die Workshops. Hier konnte man zu verschiedenen Themen wie Fotografie, Nähen und Stylen von Perücke neues Wissen erlangen oder vorhandenes Wissen und Kenntnisse vertiefen.
1. Platz 2. Platz 3. Platz

Wer ein Päuschen einlegen wollte, war beim Essenstand an der richtigen Adresse.
Auch ein Abstecher im Maid-Café war lohnenswert. Denn wo sonst hat man für gewöhnlich die Möglichkeit von einer aufmerksamen Maid mit süßen Leckereien bedient zu werden? Frisch gestärkt konnte es weitergehen. Besuchermagnet war am Nachmittag der Hegelsaal, der den Besuchern ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm aus Moderation, Showgruppen und Wettbewerben bot. An dieser Stelle sollen die beliebten Showgruppen Flying Sushi Theatre und Hime to Tsubasa nicht unerwähnt bleiben. Trotz weiter Anreise scheuten sie keine Mühen um die Zuschauer mit ihren Darbietungen zu unterhalten.

Zwischen den Auftritten der Showgruppen sorgten Bühnenwettbewerbe wie Jumutos Quiz-Time und der Spontan Cosplay Wettbewerb für heitere Stimmung. Beim Spontan Cosplaywettbewerb wurden sowohl Partner als auch Thema zufällig ausgelost. Themen wie „das war ich nicht, das war schon vorher kaputt“ oder „ein Ring sie zu knechten“ boten Freiraum zur schauspielerischen Interpretation und Verwirklichung. Cosplayer, die gern tolle Fotos von ihren selbst geschneiderten Kostümen hätten, waren am Stand von ChinosWorld genau richtig. Dort konnte man sich für ein Fotoshooting in der näheren Umgebung der Kongresshalle anmelden. Bei so vielen Angeboten kam nie Langeweile auf.
Gegen 18.30 Uhr lichteten sich langsam die Reihen der Besucher. Teilnehmer des Cosplayballs tauschten Alltagskleidung gegen Anzug und Abendkleid ein. Während der letzten Vorbereitungen wandelte der Hegelsaal seine Stuhllandschaft zu einem noblen Ambiente mit gedeckten Tischen und großer Tanzfläche. Ungeübten Tänzern stand es zu Beginn offen einen Tanz Crash-Kurs zu belegen, sodass auch Gelegenheitstänzer wussten wie man einen Walzer tanzt.Hatte man zwischen den einzelnen Programmpunkten etwas Zeit, waren Nebenbeschäftigungen wie die Suche nach den sieben Dragon Balls, die im Gebäude versteckt waren, sehr beliebt. Denn man konnte diese orangen Kugeln mit den roten Sternen am Orga-Büro gegen Preise eintauschen. Auch ein Besuch des Bring and Buy lohnte sich. Als Neuerung wurde in diesem Bereich ein Platz für Cosplays und Stoffe geschaffen. Übrige Stoffe, die man nicht mehr benötigt werden angeboten und mit etwas Glück zu Geld gemacht.
Wie im Fluge verging die Zeit. Schwupps – fanden um 17.30 Uhr auch schon die Siegerehrungen statt. Dem Sprichwort gemäß Ehre wem Ehre gebührt, wurden die Gewinner der verschiedenen Wettbewerbe nacheinander auf die Bühne gerufen und mit Sachpreisen geehrt.
Sieger der Gamesroom Challenges erhielten neben Sachpreisen einen Oskar Pokal, der sie für ihre Leistung auf virtueller Ebene auszeichnete.
Ganz traditionell wurden Cosplayballkönigin und –könig gekürt, die den Ball mit ihrem Eröffnungstanz einleiteten. Abwechselnd folgten schnelle und ruhige Lieder. Bis 23 Uhr konnte nach Herzenslust getanzt werden, dann endete die zweite Franco mit einem Resümee von über 400 Convention- und 100 Ballbesuchern.



Flyer 2014

Am Samstag, den 6. Juli, öffnete die Franco in Bamberg ihre Pforten.
Das vielfältige Programm weckte das Interesse der Mangafans aus Nah und Fern und so war es auch nicht verwunderlich, dass mehr als 300 Besucher es sich nicht nehmen ließen und der Premiere der Franco beiwohnten.
Ab 11.00 Uhr begann der Einlass.
Hier konnte man ein Eintrittsbändchen für die Convention und den Cosplayball getrennt, aber auch als günstiges Kombiangebot erwerben. Anhand der verschiedenfarbigen Bändchen konnte man sofort erkennen, welche Besucher man beim abendlichen Tanzen wiedersehen würde.
In den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten der Kongresshalle, die als Veranstaltungsort auserkoren wurde, konnte man auf Anhieb einige Attraktionen entdecken.

Verschiedene Händlern wie myCostumes, Comixart und Sayuri – Lolita und Visual Kei Style luden letztes Jahr zum fleißigen Stöbern ein.
Diese Händler werden euch zusammen mit der Manga-Mafia auch an der Franco 2014 mit Cosplayartikeln und Merchandising zu euren Lieblingsmangas und -animes versorgen. Zur kommenden Franco wird es auch möglich sein einen eigenen Stand zu buchen, deshalb wird es auf der Franco 2014 nicht nur Händler, sondern auch Künstler vor Ort geben, die euch mit ihren Werken begeistern werden.
Auch gab es im letzten Jahr bereits einen Bring and Buy Bereich, in dem man nach Herzenslust nach Raritäten oder so manch tollen Schnäppchen Ausschau halten konnte. Ein beliebter Anlaufpunkt für alle, die ihre Sammlung ergänzen oder erweitern wollen.
Wer sich in der Kongresshalle umschaute, entdeckt auch den großen Hegelsaal.
Dort waren die besten Zeichnungen des im Vorfeld stattgefundenen Manga Zeichenwettbewerbs zu sehen.
Eingesendet werden konnten die Zeichnungen per Mail, Post oder auf Animexx. Thema der ersten Franco war „der Detektiv und sein Freund der Drache“.
Hier seht ihr die drei Gewinnerzeichnungen, die uns mit Kreativität und zeichnerischen Können überzeugten.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal für die rege Teilnahme bedanken.
1. Platz 2. Platz 3. Platz
Auch gab es im Hegelsaal verschiedene Bühnenshows zu bestaunen. An dieser Stelle soll die Showgruppe „Flying Sushi Theatre“ nicht unerwähnt bleiben, die direkt aus Wien angereist war, um nach ihrem erfolgreichen Auftritt auf der Animuc auch bei der Franco zwei ihrer Stücke aufzuführen. Auf der FranCo präsentierte das Flying Sushi Theatre noch einmal das beliebte Stück „Sasuke Uchiha und der Stein der Waisen“. Wie der Name bereits verrät, verschmilzt dieses Programm die beiden äußerst bekannten Werke „Naruto“ und „Harry Potter“ auf humorvolle Weise miteinander. Seine Deutschland-Premiere feierte das Stück „Kuchen – Eine Tragödie in drei Bissen“, bei dem die Showgruppe den Anime “Fairy Tail” und die „Ilias“, die Sage um den Trojanischen Krieg, kombinierte.
Wer nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen wollte, konnte sich an den vielen Wettbewerben beteiligen. Beim Cosplaywettbewerb traten die Teilnehmer in ihren selbst geschneiderten Kostümen gegeneinander an und wetteiferten um die Gunst des Publikums und der Jury.
Sollte es nicht für einen Platz auf dem Treppchen gereicht haben, konnte man sich beim Fotoshooting anmelden und kostenlos schöne Fotos von sich machen lassen. Beispielfotos könnt ihr euch unter dem Programmpunkt Fotoservice betrachten. Weitere Fotos findet ihr in der Fotogalerie auf Animexx.

Auch die Zocker unter den Besuchern kamen auf ihre Kosten.
Denn für Videospielbegeisterte gab es einen Gamesroom, in dem man die Möglichkeit hatte die unterschiedlichsten Konsolen und Spiele auszuprobieren.
Ob man als eingesessener Videospielfan am Super Nintendo wieder einmal in Nostalgie schwelgen oder an der Wii U die neuesten Games austesten wollte, alles war möglich. Ebenfalls war es möglich sich mit anderen talentierten Spielern auf virtueller Ebene zu messen.
Dazu luden vor allen die beiden Videospielturniere „Mario Kart“ und „Super Smash Bros“ ein.
In mehreren Runden wurden aus Gruppen, die aus jeweils vier Teilnehmern bestanden, die besten Spieler ermittelt.
Diese traten anschließnd in heißen Kämpfen gegeneinander an um sich einen Platz auf dem Treppchen und attraktive Sachpreise zu sichern.
Für Kartenspieler gab es ein kleines „Yu-Gi-Oh!“-Turnier. Dieses Turnier war etwas ganz besonderes.
Anmelden konnten sich acht Teilnehmer. Diese bekamen jeweils ein kostenloses Starterdeck.
Da jeder das gleiche Starterdeck bekam, konnte man sich vorher nicht darauf vorbereiten und so siegte letztendlich nicht das stärkste Deck mit den teuersten Karten, sondern derjenige, der die vorhandenen Karten am besten einsetzte und das notwendige Quäntchen Glück beim Kartenziehen sein Eigen nennen konnte. Diese Aktion sprach sowohl aktive Spieler, Spieler die nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand waren, aber auch „Yu-Gi-Oh!“-Neulinge an, die von einem offiziellen Judge in das Spiel eingeführt wurden. Zwei Schiedsrichter sorgten für einen reibungslosen Ablauf und die Klärung der Regelfragen.
Zu gewinnen gab es natürlich auch etwas. Je eine Tin-Box winkte den Siegern.


Highlight war der abendliche Cosplayball. Denn dann wurde es richtig traditionell. Hierfür mussten sich die Besucher in Schale werfen und ihre langen Kleider oder schönen Anzüge zur Schau stellen. Gleich zu Beginn wurde ein Ballkönig und -königin gewählt, die den Ball mit ihren Tanz eröffneten. Getanzt werden konnte bis 23.00 Uhr, dann endete die Veranstaltung.
Gegen Ende der Convention wurden die Gewinner der einzelnen Wettbewerbe mit tollen Preisen auf der Bühne geehrt. Diejenigen, die bei den Gamesroom Challenges unter den besten drei Gamern landeten, konnten sich mit ihrem überreichten Oskar Pokal redensartlich stolz wie Oskar fühlen.
Flyer 2013
